Katzen

„𝐖𝐢𝐥𝐝𝐤𝐚𝐭𝐳𝐞 – 𝐕𝐨𝐫𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭, 𝐕𝐞𝐫𝐰𝐞𝐜𝐡𝐬𝐥𝐮𝐧𝐠𝐬𝐠𝐞𝐟𝐚𝐡𝐫!"


Wenn man im Wald spielende Katzenjunge findet, denkt man vermutlich, sie wären verlassen oder ausgesetzt. Doch dieser Eindruck täuscht! Meistens handelt es sich bei den graugetigerten Jungtieren um Wildkatzen, deren Mutter gerade auf der Jagd ist und wartet, bis sich die Menschen wieder entfernen.

Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland und somit einer der letzten Rückzugsorte der Europäischen Wildkatze, einer streng geschützten, heimischen Art.

Da vor allem die Jungtiere optisch kaum von Hauskatzen zu unterscheiden sind, werden sie immer häufiger von Spaziergänger*innen aus dem Wald mitgenommen.

Die Folgen sind gravierend: Die mitgenommenen Kätzchen sterben häufig durch Ernährungsfehler und an Hauskatzen-Keimen. Wildkatzen sind nicht zähmbar und so landen die Tiere meistens nach kurzer Zeit in einer Auffangstation. Viele Tiere sind zu diesem Zeitpunkt schon so geschwächt, dass sie trotz sachkundiger Pflege nicht überleben.


Das bundesweite Projekt „𝐕𝐨𝐫𝐬𝐢𝐜𝐡𝐭 𝐖𝐢𝐥𝐝𝐤𝐚𝐭𝐳𝐞“, gefördert durch die 𝑃𝑜𝑠𝑡𝑐𝑜𝑑𝑒 𝐿𝑜𝑡𝑡𝑒𝑟𝑖𝑒, möchte Menschen in Wildkatzengebieten für diese Thematik sensibilisieren, um die Anzahl der aus dem Wald mitgenommener junger Wildkatzen deutlich zu verringern. Falls Sie sich also unsicher sind, wie Sie sich verhalten sollen, wenn Sie im Wald eine Katze finden, dann informieren Sie sich gerne auf der Projektseite des 𝐁𝐔𝐍𝐃 oder wählen Sie die 𝐖𝐢𝐥𝐝𝐤𝐚𝐭𝐳𝐞𝐧-𝐇𝐨𝐭𝐥𝐢𝐧𝐞: 𝟎𝟑𝟔𝟐𝟓𝟒 – 𝟖𝟔 𝟓𝟏 𝟖𝟎.

Videos

Augensalbe eingeben bei der Katze

Dechra

Krallenschneiden bei der Katze

Fellomed

Kitteneingewöhnung

Feliway

Tabletteneingabe bei der Katze

Dechra

Katze an Transportbox gewöhnen

Fellomed

Aerokat - Katze inhalieren

Trudell Animal Health

Infobroschüren


Die Firma Zoetis stellt auf Ihrer Homepage www.zoetispets.com tolle Informationen und Tipps für Tierhalter zur Vefügung.


Hier gelangen Sie direkt zu den jeweiligen Online-Test:


Sie möchten wissen, wie oft Sie Ihren Hund oder Ihre Katze entwurmen sollten?


Je nach Alter, Ernährung und Haltung Ihres Hundes oder Ihrer Katze ist das Risiko, sich mit Würmern anzustecken, unterschiedlich hoch. Je höher das Risiko, desto häufiger sollten Kotuntersuchungen oder Wurmkuren vorgenommen werden. Ermitteln Sie daher im kostenlosen Online-Test von ESCCAP anhand einiger gezielter Fragen die persönliche Entwurmungsempfehlung für Ihren Vierbeiner.

Checklisten