Wenn man im Wald spielende Katzenjunge findet, denkt man vermutlich, sie wรคren verlassen oder ausgesetzt. Doch dieser Eindruck tรคuscht! Meistens handelt es sich bei den graugetigerten Jungtieren um Wildkatzen, deren Mutter gerade auf der Jagd ist und wartet, bis sich die Menschen wieder entfernen.
Rheinland-Pfalz ist das waldreichste Bundesland und somit einer der letzten Rรผckzugsorte der Europรคischen Wildkatze, einer streng geschรผtzten, heimischen Art.
Da vor allem die Jungtiere optisch kaum von Hauskatzen zu unterscheiden sind, werden sie immer hรคufiger von Spaziergรคnger*innen aus dem Wald mitgenommen.
Die Folgen sind gravierend: Die mitgenommenen Kรคtzchen sterben hรคufig durch Ernรคhrungsfehler und an Hauskatzen-Keimen. Wildkatzen sind nicht zรคhmbar und so landen die Tiere meistens nach kurzer Zeit in einer Auffangstation. Viele Tiere sind zu diesem Zeitpunkt schon so geschwรคcht, dass sie trotz sachkundiger Pflege nicht รผberleben.
Das bundesweite Projekt โ๐๐จ๐ซ๐ฌ๐ข๐๐ก๐ญ ๐๐ข๐ฅ๐๐ค๐๐ญ๐ณ๐โ, gefรถrdert durch die ๐๐๐ ๐ก๐๐๐๐ ๐ฟ๐๐ก๐ก๐๐๐๐, mรถchte Menschen in Wildkatzengebieten fรผr diese Thematik sensibilisieren, um die Anzahl der aus dem Wald mitgenommener junger Wildkatzen deutlich zu verringern. Falls Sie sich also unsicher sind, wie Sie sich verhalten sollen, wenn Sie im Wald eine Katze finden, dann informieren Sie sich gerne auf der Projektseite des ๐๐๐๐ oder wรคhlen Sie die ๐๐ข๐ฅ๐๐ค๐๐ญ๐ณ๐๐ง-๐๐จ๐ญ๐ฅ๐ข๐ง๐: ๐๐๐๐๐๐ โ ๐๐ ๐๐ ๐๐.